EIN KONZEPT ZUR HERSTELLUNG VON ALKOHOLFREIEM ODER ALKOHOLARMEM CRAFTBIER

Es gibt viele Methoden zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren, doch viele von ihnen erfordern erhebliche Investitionen in die Produktionsmittel, sodass die Herstellung dieser Biere hauptsächlich auf industriellem Niveau erfolgt.

AEB bietet Lösungen für Craftbier-Brauereien zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren, optimiert für bereits in der Brauerei vorhandene Anlagen und Prozesse, die den Herstellern bereits vertraut sind. Sie helfen ihnen, alle Prozessschritte zu bewältigen, um auf einfache Weise Bier mit einem Alkoholgehalt von unter 0,5% ABV (Alcohol By Volume) herzustellen.

ENTDECKEN SIE UNSER ANGEBOT

MAISCHEN

GÄRUNG

Um ein alkoholfreies Bier nach handwerklicher Braukunst herzustellen, bleibt das beste System die unterbrochene Gärung, gegebenenfalls kombiniert mit einer Änderung der Maischezusammensetzung. Der Gärungsprozess kann durch plötzliches Abkühlen des Mostes unterbrochen werden, was als Cold Crash bezeichnet wird. Dies sollte geschehen, wenn der gewünschte Alkoholgehalt erreicht ist. Die Temperatur für das Cold-Crash-Verfahren sollte zwischen 0 °C und 1 °C liegen und eine Woche lang konstant gehalten werden. Auf diese Weise werden die Hefen durch die niedrigen Temperaturen inaktiviert und können am Boden des Fermenters ausflocken, was ihre spätere Entfernung erleichtert.

Das Cold-Crash-System ist sehr konservativ und erhält das Bieraroma, da sowohl die Gär- als auch die Hopfenaromen erhalten bleiben.

DIE AUSWAHL DER IDEALEN HEFE

DIE IDEALE STICKSTOFFERNÄHRUNG

DIE MIKROBIOLOGISCHE STABILISIERUNG DES BIERS

Wenn es die Gesetzgebung zulässt, ist es sehr empfehlenswert, das Bier nach der Gärung und nach Abschluss der Cold-Crash-Phase zu filtern, vor allem, wenn keine Pasteurisierung vorgesehen ist. Die Mikrofiltration erfolgt durch den Einsatz von PP- (Polypropylen) und PES- (Polyethersulfon) Filterkerzen mit einem End-Filtrationsgrad von 0,45 µm. Dadurch wird die mikrobiologische Stabilität vor der Abfüllung des Biers gewährleistet, eine Kontamination mit unerwünschten Mikroorganismen verhindert und eine vollständige Hefeabscheidung erreicht.